Podologie Pertl
Die PodologInnen von Pertl – besser gehen sehen den Fuß nicht nur statisch – also im Stehen und Sitzen, sondern analysieren die Füße auch in ihrem dynamischen Abrollverhalten.
Besonderes Augenmerk wird auf die Wechselwirkung zwischen Fuß, Knie, Hüfte und Rücken gelegt.
Die Füße sind das Fundament des Körpers. So kann ein fehlgestelltes Fersenbein beispielsweise eine Einwärtsdrehung der Knöchelgabel, des Unter- und Oberschenkels und ein Hohlkreuz bewirken. Die Folge können Knie- und Kreuzschmerzen sein.
Ein abgeflachtes Fersenbein und ein Knickstand können einen Beinlängenunterschied erzeugen. Die dadurch verursachte ungleiche Belastung der Füße wirkt wie ein Korkenzieher auf die Strukturen oberhalb und führt zu Haltungsbeschwerden.

3 Säulen der Podologie Pertl
- die podologische Untersuchung – eine multifaktorielle Fußuntersuchung
- die Video-Gang- und Haltungsanalyse
- die podologische Aktiveinlage: die Kombination aus biomechanischen und propriozeptiven Elementen macht unsere Aktiveinlage so erfolgreich
Modernste Computertechnologie
Die PodologInnen von Pertl – besser gehen arbeiten mit einem eigens für ihre Podologie entwickelten Computerprogramm. Neueste Computertechnik, elektronische Druckmessplatten, Videoanalyse, EMG-Messung und Fußscan ermöglichen eine genaue digitale Erfassung der Untersuchungsdaten.
Was für Sie dabei herauskommt ist einfach – besser gehen.